2022-12-03 Übergabe und Einweisung der Drohne
Am Samstagmorgen wurden vier Kameraden der Feuerwehr Rheinau von einem Angestellten der Firma Foto Franz in die neue Drohne DJI Mavic 3 unterwiesen. Neben der Theorie zum unbemannten Flugobjekt, fand eine kurze Unterweisung zu Rechten und Pflichten eines Drohnenpiloten statt. Nach der Theorie und Einweisung in die Funktionen der Fernbedienung, wurden auf dem Gelände der Feuerwehr verschiedene Flugmanöver durchgeführt.
Ab sofort verfügt die Freiwillige Feuerwehr Rheinau über eine Drohne, die je nach Einsatz, mit Kamera, Wärmebildkamera und Lautsprecher ausgestattet werden kann. Um Sicherheit in Theorie und Handling des Fluggerätes zu Erlangen, werden die Mitglieder der Drohnengruppe die entsprechenden Führerscheine zum Betreiben einer Drohne absolvieren und diverse Flugstunden sammeln müssen.
Vielen Dank an FotoFranz aus Kehl für die Beratung vor dem Kauf, sowie die Betreuung und Unterweisung nach Erhalt der Drohne.
In den Monaten Dezember 2022 und Januar 20923 konnten vier Kameraden der Feuerwehr einen Drohnenführerschein absolvieren und erfolgreich ablegen.




2022-02-12 Atemschutzlehrgang in Kehl
![]() |
Am Samstag konnte der Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger für Mitglieder der Feuerwehr Kehl und der Feuerwehr Rheinau, erfolgreich absolviert werden. Unter der Einhaltung strenger Corona-Bedingungen war es möglich, den Lehrgang für Atemschutzgeräteträger, durchzuführen. Die Freiwillige Feuerwehr Rheinau wünscht allen neu ausgebildeten Atemschutzgeräteträgern viel Erfolg in den kommenden Proben und hoffentlich unfallfreie Einsätze, mit allzeit positiven Verlauf.
Der Grundstein für neue Erfahrungen und einen neuen Abschnitt als Feuerwehrmann wurde hiermit gesetzt. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an die Ausbilder. |
2021-10-23 Leistungsabzeichen der Feuerwehren Im Ortenaukreis
![]() |
Am Samstag, dem 23.10.2021 fanden in Rheinau-Freistett die Leistungsabzeichen der Feuerwehren im Ortenaukreis statt.
Um an weiterführenden Ausbildungen teilnehmen zu können, ist es für die Feuerwehrmitglieder Pflicht, das Leistungsabzeichen in Bronze abzulegen. Insgesamt 15 Gruppen aus Meißenheim, Oppenau, Rheinau, Schutterwald, Schwanau, Steinach i. K. und Willstätt-Eckartsweier konnten die Aufgaben des vorgegebenen "Löschangriff mit Personenrettung aus dem ersten Obergeschoss", erfolgreich absolvieren. Bei nebeligen und kalten Wetter, sowie eintretenden Regenschauer waren es in diesem Jahr keine gewohnten Außentemperaturen, die normal bei den Frühjahrswettkämpfen herrschen. Die Leistungswettkämpfe der Stufe Silber und Gold werden voraussichtlich am 07. Mai 2022 in der Altstadt von Genegenbach stattfinden. Kreisbrandmeister Bernhard Frei und Obmann der Leistungswettkämpfe Christian Keller sprachen sich sehr positiv über die Bereitschaft und die Motivation der einzelnen Löschgruppen aus. |
Aufgrund der sehr dynamischen Pandemie fanden in den Jahren 2020 und 2021
nur wenige Lehrgänge in Präsenzveranstaltungen statt.
Aktuell finden Proben für das Leistungabzeichen in Bronze und in Gold statt.
Der Termin zur Abnahme der Leistungsabzeichen ist der 11.05.2019. Veranstalter ist in diesem Jahr die Feuerwehr in Kippenheim. Beide Gruppen sind aus Mitglieder aus der Gesamtwehr Rheinau gemischt.
![]() |
![]() |
2019-03-16 Atemschutzlehrgang in Kehl
In den ersten Tagen im März wurde von den Kameraden der Feuerwehr Kehl ein Atemschutzlehrgang auf dem Gelände der Feuerwehr und dem in Straßburg liegenden Übungsboot "MÜB" angeboten.
Von der Feuerwehr Rheinau nahmen vier Kameraden erfolgreich an diesem Lehrgang teil.
2019-03-08 Vier Kameraden absolvieren Gruppenführerlehrgang in Bruchsal
Von Januar bis März hatten vier Kameraden der Feuerwehr Rheinau die Möglichkeit, den Lehrgang zum Gruppenführer zu absolvieren. Alle vier Kameraden legten den Lehrgang mit Erfolg ab und werden in den einzelnen Abteilungen durch erfahrenes Führungspersonal weiter ausgebildet.
2019-03-01 Lehrgang zum Ausbilder für Maschinisten
Im März 2019 wurde Boris Blechner zum Lehrgang "Ausbilder für Maschinisten" versendet.
2019-02-15 Jugendwartlehrgang in Bruchsal
Aufgrund der anstehenden Wahlen des neuen Jugendwart / Jugendwartin, wurde Anna-Lena Loges als erste Jugendwartin im Ortenaukreis zum Lehrgang "Jugendwart" in der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal angemeldet.
Natürlich legte Anna-Lena diesen Lehrgang mit Erfolg und hilfreichen Erkenntnissen ab.
2018-09-22 Truppführerlehrgang in Rheinau
Ab dem heutigen Samstag werden 14 Mitglieder der Feuerwehren aus Rheinau und Willstätt auf Standortebene in Rheinau ausgebildet.
In den nächsten fünf Wochen werden von 12 Ausbildern die vom Lernzielkatalog erforderlichen Themen erörtert und in Theorie und Praxis beigebracht bzw. wiederholt.
Am 20. Oktober werden ein theoretischer Test und eine praktische Übung den letzten Tag des diesjährigen Truppführerlehrgang
2018-05-12 Leistungsabzeichen der Feuerwehren im Ortenaukreis
Am Samstag, den 12. Mai fanden in Oberirch die Leistungswettkämpfe der Feuerwehren im Oertenaukreis statt.
Die Leistungsübungen wurden in drei Stufen, nämlich Bronze, Silber und Gold unterteilt.
Die Feuerwehr war mit zwei gemischten Gruppen von Helmlingen, über Freistett, Holzhausen bis nach Honau mit dabei, um zwei mal das Abzeichen in Silber zu erlangen.
Unter der Leitung von Gruppenführer Sascha Schrade und Markus Trück, probten die zwei Gruppen seit Januar 2018 zweimal die Woche, um das begehrte Abzeichen, mit möglichst wenig Fehlerpunkten zu erlangen.
Neben einem Löschangriff mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer, musste Personenrettung unter Pressluftatmer ausgeführt werden.
Im zweiten Teil wurde ein Verkehrsunfall simuliert. Bei diesem Unfall wurden der Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät, das absichern und ausleuchten einer Unfallstelle, Personenrettung und Betreuung einer Person aus dem Fahrzeug und verschiedene Knoten von den Kameraden und Kameradinnen abgefragt.
Die Mitglieder waren in der Gruppe 1:
Sascha Schrade, Steffen Lind, Lukas Gembruch, Fabian Schrade, Jan Gtknecht, Aaron Feindel, Sarah Wurz, Christoph Kiefer, Lennard Keitel
Die Mitglieder in der Gruppe 2 waren:
Markus Trück, Thomas Schmälzle, Markus Ell, Kim Hummel, Thomas Wehrle, Daniel Schenk, Anna-Lena Loges, Sven Kimmer, Andreas Diebold.
Herzlichen Glückwunsch !!!
2018 - Grundausbildung zum Truppmann - Teil 1
Von Freitag, den 04. Mai bi Samstag, den 23. Juni 2018 findet an verschiedenen Standorten die Ausbildung zum Truppmann, Teil 1 in Rheinau statt. Derzeit bilden acht Ausbilder die 22 Mitglieder aus Jugendfeuerwehr und Quereinsteiger in Themen aus, die laut Lernzielkatalog der Landesfeuerwehrschule vorgegeben sind.
Datum |
Ort - Gerätehaus |
|
|
Freitag, den 04.05.18 |
Hausgereut |
Samstag, den 05.05.2018 |
Rheinbischofsheim |
Freitag, den 11.05.2018 |
Helmlingen |
Samstag, den 12.05.2018 |
Diersheim |
Freitag, den 18.05.2018 |
Freistett |
Samstag, den 19.05.2018 |
Freistett |
Freitag, den 25.05.2018 |
Freistett |
Samstag, den 26.05.2018 |
Freistett |
Freitag, den 08.06.2018 |
Freistett, |
Samstag, den 09.06.2018 |
Freistett |
Freitag, den 15.06.2018 |
Memprechtshofen |
Samstag, den 16.06.2018 |
Freistett |
Samstag, den 23.06.2018 |
Rheinbschofsheim |
Ausbildung 2017
Im Februar haben vier Kameraden den Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger in Kehl erfolgreich absolviert.
Im Mai hatten zwei Gruppen aus Rheinau das Leistungsabzeichen in Bronze erfolgreich mit 0 Fehlerpunkten bestanden.
Dominik Becker hatte vor den Leistungsübungen den Lehrgang zum Schiedsrichter zu Leistungsübungen in der Landesfeuerwehrschule absolviert und konnte erstmals daran als Schiedsrichter teilnehmen.
Im Juni und Juli fanden die jährlichen Atemschutzproben auf dem ehem. Gelände der „NATO-Radarstation“ in Freistett statt.
Von September bis Ende Oktober fand in Rheinau ein Lehrgang zum Truppführer statt.
14 Kameraden (3 Frauen / 11 Männer) und 6 Kameraden der Feuerwehr Willstätt konnten den Lehrgang erfolgreich abschliessen.
Ab Anfang November waren unsere Atemschutzträger zu 8 Terminen auf der „MÜB“, um den körperlichen Eignungstest und eine Heißausbildung im Hafen von Straßburg zu absolvieren.
Zu den oben genannten Veranstaltungen und Sonderproben zu Abzeichen, waren die Proben im Jahr 2017 wie folgt:
243Gruppenproben in den Abteilungen
206Jugendfeuerwehrproben
24Zugproben
31 Treffen der Ausschussmitglieder in den Abteilungen
1 Treffen des Rheinau-Ausschuß
2017-10-20 Erfolgreicher Truppführerlehrang in Rheinau
Knapp vier Wochen dauerte die Ausbildung von 20 Mitgliedern der Feuerwehr Rheinau und Feuerwehr Willstätt zum Truppführer bzw. zur Truppführerin.
An drei Freitagen und fünf Samstagen wurden 17 Kameraden und drei Frauen zum Truppführer bzw. zur Truppführerin in der Feuerwehr ausgebildet.
Neben Rechtsgrundlagen im Feuerwehreinsatz, standen Themen wie Brennen- und Löschen, Gefährliche Stoffe und Güter, Vorgehen im Löscheinsatz in verschiedenen Szenarien, Technische Hilfe und Gefahren an der Einsatzstelle auf dem Lernplan der Ausbilder aus Rheinau und Willstätt.
Am letzten Samstag fanden die Theorieprüfung und ein praktischer Teil als Leistungsnachweis statt. Der praktische Teil teilte sich in drei verschiedene Stationen am Gelände der Sporthalle in Helmlingen statt.
Alle Teilnehmer konnten den Lehrgang zum Truppführer, der das erste mal in Kooperation der Feuerwehren Rheinau und Willstätt statt fand, erfolgreich absolvieren.
2017-02-11 Atemschutzlehrgang in Kehl/Straßburg
Vom 08.02.2017 bis 11.02.2017 fand ein Atemschutzgeräteträger-Lehrgang in Kehl /bzw. Straßburg statt
Eine Neuerung bei dem diesjährigen Lehrgang war, das die angehenden Atemschutzgeräteträger 1,5 Tage auf dem Gelände im Straßburger Hafen, bzw. auf dem Übungsboot MÜB verbrachten.
Neben der praktischen Prüfung galt es in diesem Jahr drei verschiedene Szenarien auf der MÜB, mit realem Feuer zu absolvieren:
1. Zimmerbrand mit Menschenrettung
2. Kellerbrand mit Menschenrettung
3. Zimmerbrand mit Menschenrettung und Flash Over
Auch neu war dieses Jahr, das der Lehrgang aufgrund der integrierten Heissausbildung, einen Tag länger in Anspruch nimmt - nämlich vier statt bisher dreit Tage.
Alle 15 Teilnehmer aus Kehl, Willstätt, Neuried und Rheinau konnten die Prüfung erfolgreich absolvieren und können nun unter Atemschutz eingesetzt werden.
2016-02-27 Sprechfunkerlehrgang in Rheinau
An den Wochenenden des 22.02 und 27.02.2016 fand in Rheinau eine Ausbildung zum Sprechfunker in der Feuerwehr statt.
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum übermitteln von Sprachnachrichten über Funkgeräte im Feuerwehrdienst.
An diesen zwei Wochenenden wurde den Prüflingen neben Rechtsgrundlagen zum Funkverkehr, Regelungen zum BOS Funk, Abhörverbot der Hilfsorganisationen und Kartenkunde, auch Praktisches Funken in verschiedenen Fahrzeugen zu verschiedenen Szenarien beigebracht.
Neben der Theorieprüfung gehört auch praktisches Funken zur Abschlussprüfung.
Insgesamt konnten alle 21 Kameraden ( 18 aus Rheinau, zwei aus Ottenhöfen und einer aus Willstätt) die Ausbildung im Gerätehaus in Freistett erfolgreich absolvieren.
- Details
- Kategorie: Neues aus der Feuerwehr
Erfolgreiche Grundausbildung in der Feuerwehr Rheinau
In insgesamt sieben Wochenenden wurden zwei Frauen und 16 Männer der Freiwilligen Feuerwehr Rheinau zum Truppmann Teil 1, dem ersten Teil einer vielleicht langjährigen Ausbildung geschult und geprüft. Die Ausbildung erfolgte seit dem 25.09.2015 an sieben Freitagen und sieben Samstagen durch Ausbilder der Feuerwehr Rheinau und einem Ausbilder des DRK Ortsverband.
Bestandteile der Ausbildung sind Grundlagen zu Rechten und Pflichten eines Feuwehrmann bzw. einer Feuerwehrfrau in Proben und Einsätzen, richtiges Anlegen der Feuerwehrkleidung sowie die Persönliche Schutzausrüstung.
Weiter Themen waren Gefährliche Stoffe und Güter, Entstehung von Bränden und Erläuterungen der Brandklassen, Technische Hilfe mit schwerem Gerät aus den Löschfahrzeugen und dem Rüstwagen, sowie viel Theorie und Knoten.
An zwei Wochenenden wurde das aufbauen verschiedener Löschangriffe und stellen von Leitern gelernt und geübt.
An zwei weiteren Wochenenden war Hilfe vom DRK nötig. Hier wurde von Herrn Hamm ausgiebig gelernt, welche Maßnahmen bei der ersten Hilfe bzw. Erstversorgung eines möglichen Verletzten oder erkrankten möglich und nötig sind.
Am Samstag, den 28. November war es dann soweit. Alle 18 angehenden Feuerwehrmänner und Frauen mussten sich zuerst einer theoretischen und praktischen Prüfung stellen.
Beide Prüfungsbestandteile wurden von allen Teilnehmern erfolgreich bestanden, so dass sie nun weitere Ausbildungen absolvieren können.
Bürgermeister Michael Welsche und Kommandant Thomas Beik konnten sich im Zuge einer praktischen Übung über den Kenntnisstand des erlernten überzeugen und nach einem gemeinsamen Mittagessen die Lehrgangsbescheinigungen verteilen.
Verschiedene Ausbildungen bei der Rheinauer Wehr
Am Wochenende des 16.+17. Oktober 2015 waren einige Kameraden und Ausbilder bei Ausbildungen auf Gemeinde- und Kreisebene tätig.
In Freistett und Helmlingen fand an beiden Tagen Unterricht zur Grundausbildung statt. Hier erfuhren 18 Mitglieder in theoretischem und praktischem Unterricht, welche Aufgaben jeder einzelne Feuerwehrmann beim Aufbau eines Löschangriff hat.
Seit 2008 bildet die Freiwillige Feuerwehr Rheinau zu Lehrgängen der Grundausbildung, Truppmann Teil 1 und 2, sowie zum Truppführer durch eigene Ausbilder aus.
In der Mehrzweckhalle in Memprechtshofen fand an beiden Tagen der Lehrgang zum Jugendgruppenleiter der Jugendfeuerwehr Ortenaukreis statt.
Hier erlernten 19 Jugendgruppenleiter von verschiedenen Feuerwehren aus Achern, Rheinau, Kappelrodeck, Lauf, Ortenberg, Hohberg, Schwanau, Kappel-Grafenhausen, Lahr und Friesenheim, was bei der Ausbildung in Bambini- und Jugendfeuerwehren zu beachten ist.
Neben Erläuterungen und Hilfestellungen für die eigenen Probeabende wird hier zu den Themen Rechte und Pflichten, soziales Engagement, Finanzierung der Jugendfeuerwehr und Mobbing bzw. Alkohol und Drogen ausgebildet.
Die Jugendgruppenleiter der Feuerwehr Rheinau waren an beiden Tagen rund um die Uhr zur Bewirtung von Speis und Trank in der Halle mit anwesend.
Der zweite Teil dieses Lehrgang wird vom 13-14. November in Schwanau statt finden.
Weitere vier männliche Kameraden und eine weibliche Kameradin der Feuerwehr Rheinau, waren bei der Truppführerlausbildung in Achern und zwei Kameraden bestanden den Atemschutzlehrgang bei der Feuerwehr Renchen bzw. Feuerwehr Lahr.
Atemschutzlehrgang in Kehl und Lahr, vom 25.06. - 27.06.2015
Vom 25.06 bis zum 27.06.2015 haben drei Kameradinnen und Kameraden aus Rheinau an einem Atemschutzlehrgang in Kehl teilgenommen.
Alle drei Rheinauer Feuerwehrleute konnten den Lehrgang mit einem Kameraden aus Friesenheim und drei Kameraden aus Willstätt erfolgreich absolvieren.
Zur praktischen Prüfung wurden die Kursteilnehmer auf die Atemschutzstrecke in Lahr gefahren, auf der sie fortan die jährliche Leistungsübungen absolvieren müssen.
Atemschutzunterweisung in Freistett ,
am 23.06. + 30.06.2015
An den beiden Dienstagen, des 23. + 30.06.2015 waren alle Rheinauer Atemschutzgeräteträger zu einer jährlichen Pflichtveranstaltung im Gerätehaus in Freistett eingeladen.
Hierbei ging es darum, den Atemschutzgeräteträgern bewusst zu machen, welche wichtige Aufgabe es eines jeden einzelnen ist, wenn mann unter PA im Einsatz ist.
Neben den Gefahren für sich und seine Kameraden ging es auch darum, wie man evtl. verunfallte Personen und /oder Kameraden mit Hilfe einer Bandschlinge, der Rettungstasche, einer Trage oder von Hand aus dem Gefahrenbereich bringen kann und sich über Funk an seinen Gruppenführer bzw. Einsatzleiter wendet.
Ein ganz wichtiges Thema wurde auch nochmal wiederholt, nämlich das eigene körperliche Wohlbefinden vor einem Einsatz.
Hierbei wurden die Fragen erörtert, Geh ich unter PA wenn ich mich nicht wohlfühle ?
Geh ich unter Medikamenten-, Drogen- und / oder Alkoholeinwirkung in einen PA Einsatz ?
Und gefährde ich wenn ja, mich selbst und /oder meine Kameraden, oder nicht ?
Kamerad Viehmeier aus der Feuerwehr Kehl hatte hier sehr gute Ideen und interessante Themenpunkte in der Theorie angesprochen und in der Praxis ausprobieren lassen.
Leistungsabzeichen in Silber, am 09. Mai 2015
Am Samastag, den 09. Mai fanden in Haslach im Kinzigtal die Wettkämpfe zum erlangen der Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold statt.
Von 57 gemeldeten Gruppen war eine Gruppe aus der Feuerwehr Rheinau bei den Wettkämpfen dabei.
Nach einer Vielzahl an Proben, war es am 09. Mai endlich soweit.
Neben einem Löscheinsatz mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer musste ein technischer Hilfeleistungseinsatz einschließlich Rettung einer Person und Erste Hilfe, nach den Richtlinien des Feuerwehrverband in einer bestimmten Zeit, mit so wenig Fehlerpunkten wie möglich absolviert werden. (Info hierzu unter www.LFS-BW.de)
Das Leistungsabzeichen in Silber konnte erfolgreich absolviert werden.
Herzlichen Glückwunsch zur erreichten Leistungsabzeichen in Silber.

Heiss-Ausbildung am 24.10.14
im Regionalen Ausbildungszentrum Freiburg im Breisgau
Am Freitag, den 24.10.2014 trafen sich 12 Kameraden der Feuerwehr Rheinau, um gemeinsam mit dem LF 20/16 aus Freistett und dem MTW aus Rheinbischofsheim nach Freiburg zu fahren.
Ziel dort war das Regionale Übungszentrum in Freiburg, um an einer Heiss-Ausbildung teilzunehmen.
Während der Übungen wurden die Holzbefeuerten Brandcontainer jedesmal neu mit dem LF 20/16 angefahren, um die Übungen realitätsnah darzustellen.
Atemschutzlehrgang in Kehl
Vom 15.05. bis zum 17.05.2014 konnte die Feuerwehr erneut Personal weiterbilden.
Beim Atemschutzlehrgang bei der Feuerwehr Kehl haben 13 Feuerwehrleute (Frauen und Männer) erfolgreich bestanden.
Neben Theorie und praktischen Übungen stand am letzten Tag die Prüfung bei der Feuerwehr Lahr an.
Neben Endlosleiter, Laufband und dem Zuggerät mussten alle Kameraden in die Atemschutzstrecke, um ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen.
Folgende Kameraden nahmen aus Rheinau an diesem Lehrgang erfolgreich Teil:
Dirk Nückles, Rebecca Lasch, Anna- Lena Loges, Lukas Gembruch und Manfred Vogel.
Weiter Teilnehmer waren aus Kehl und Willstätt.
Herzlichen Glückwunsch !!!
Funklehrgang in Rheinau
Vom 22.03 bis zum 29.03.2014 fand in Rheinau ein Funkerlehrgang statt.
Von Rheinau waren folgende Kameraden bei diesem Lehrgang dabei:
Nückles Dirk Abteilung Hausgereut,
Gutknecht Jan Abteilung Freistett,
Vogel Manfred Abteilung Rheinbischofsheim,
Griebenow Natascha Abteilung Memprechtshofen,
Gembruch Lukas Abteilung Helmlingen,
Alle Kameraden der Feuerwehr Rheinau, Sasbach und Lauf haben diesen Lehrgang mit Erfolg bestanden !
Herzlichen Glückwunsch, und viel Erfolg bei den weiter folgenden Lehrgängen......
Bild des Funklehrgang:
Im Jahr 2013 waren unsere Ausbilder auf Gemeindeebene tätig,
und haben neben dem bronzenen Abzeichen auch eine Gruppe der "Grundausbildung" ausgebildet.
Im Jahr 2013 absolvierte eine Gruppe das Bronzene Abzeichen in Rastatt-Rauental.
Hierzu gibt es auch ein Video in Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=k8_w3KC4xK8